Produkte in unserem Portfolio
Die Produktfamilie der Kathodenmaterialien von BASF ist optimal auf die steigenden Anforderungen an Batterien für Elektrofahrzeuge ausgerichtet. Die Materialien zeichnen sich durch einen hohen Reinheitsgrad und hervorragende Produkteigenschaften aus. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir unsere Materialien ständig weiter.
Die maßgeschneiderten Kathodenmaterialien aus dem HED™-Portfolio von BASF sorgen dafür, dass Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge über eine hohe Energiedichte, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit verfügen.
BASF verfügt über eine weltweite Lizenz von Argonne National Laboratory (ANL) zur Herstellung und Vermarktung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien. ANL ist der weltweit führende Anbieter der Nickel-Kobalt-Mangan-Technologie (NCM).
Im April 2021 haben BASF und Umicore eine nicht-exklusive Patent-Kreuzlizenzvereinbarung abgeschlossen, die ein breites Spektrum an Kathodenmaterialien (CAM) sowie deren Vorprodukten (PCAM) abdeckt. Hierzu zählen chemische Verbindungen wie Nickel-Kobalt-Mangan (NCM), Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA), Nickel-Kobalt-Mangan-Aluminium (NCMA) sowie NCM mit einem hohen Lithium- und Mangangehalt und hoher Energiedichte (HE NCM). Die Vereinbarung umfasst mehr als 100 Patentfamilien, die in Europa, den USA, China, Korea und Japan angemeldet wurden.
Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA)
NCA-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien sind seit rund 20 Jahren auf dem Markt. Das Portfolio von BASF an innovativen HED™-NCA-Kathodenmaterialien umfasst verschiedene Varianten (Stoffmengenanteil an Nickel von 80 % bis >90 %). Diese Materialien gewährleisten eine hohe Energiekapazität und -dichte sowie eine verbesserte chemische Stabilität und erfüllen so die Anforderungen an Batterien für Elektrofahrzeuge. Führende Hersteller von Elektrofahrzeugen setzen bereits erfolgreich Batterien mit NCA-Produkten von BASF ein.

NCA-Produkte mit hohem Nickelgehalt von BASF kommen bereits heute in Fahrzeugbatterien zum Einsatz. BASF hat in enger Zusammenarbeit mit einem führenden Batteriehersteller die NCA-Variante mit einem Stoffmengenanteil an Nickel von >90 % eingeführt. Zur Steigerung der Batterieleistung und Senkung der Kosten pro Kilowattstunde arbeitet BASF an innovativen Materialien mit einem noch höheren Nickelgehalt, an Technologien zur Dotierung mit verschiedenen Elementen und Beschichtung der Materialien sowie an Prozessinnovationen.
Im Jahr 2017 konnte BASF ihre NCA-Produktionskapazitäten in Japan verdreifachen und damit die steigenden Kundennachfragen erfüllen. In Zusammenarbeit mit ihren Partnern baut BASF ihre globale NCA-Produktion sowie ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weiter aus. Als Marktführer für NCA ist BASF bestens aufgestellt mit Kathodenmaterialien mit hohem Nickelgehalt und erfüllt die Anforderungen des schnell wachsenden, weltweiten Markts für Elektromobilität.
Nickel-Kobalt-Manganoxid (NCM)
Das Portfolio von BASF an innovativen HED™-NCM-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien umfasst Verbindungen mit unterschiedlichem Nickelgehalt, die vom herkömmlichen NCM 111 bis hin zu Produkten mit hohem Nickelgehalt, wie NCM 721 und NCM 811, reichen. Für alle Produkte gibt es verschiedene Beschichtungs- und Dotierungsmöglichkeiten, damit sie die kundenspezifischen Anforderungen an erhöhte Sicherheit, längere Lebensdauer, hohe Energiekapazität und -dichte sowie verbesserte chemische Stabilität optimal erfüllen.
Um die im Zuge der Elektromobilität rasant steigende Nachfrage nach Kathodenmaterialien abzudecken, hat BASF ein globales Netzwerk bestehend aus Forschung, Entwicklung und Produktion etabliert und produziert NCM-Kathodenmaterialien in den bestehenden Anlagen in Japan und in den USA. Weitere Anlagen befinden sich in Europa im Bau.

Wir arbeiten kontinuierlich an verbesserten Kathodenmaterialien mit hohem Nickelgehalt mit einem hervorragenden Verhältnis von Kosten pro Kilowattstunde. Dazu zählen beispielsweise Materialien mit einem Nickelanteil von mehr als 80 % inklusiver Dotierung und Beschichtung, die hochleistungsfähig, langlebig und sicher sind. Darüber hinaus arbeitet BASF bei der Entwicklung zahlreicher innovativer und maßgeschneiderter NCM-Produkte für Automobilanwendungen eng mit OEMs und Zellenherstellern zusammen.
Als Vorreiter und Marktführer im Bereich Kathodenmaterialien ist BASF bestens für die weltweit steigende Nachfrage nach Kathodenmaterialien mit hohem Nickelgehalt für die Elektromobilität gerüstet.
Neben der HED™-NCM-Produktfamilie ist BASF ein vom Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums (Department of Energy, DOE) lizenzierter Anbieter von patentierten NCM-Kathodenmaterialien, die aus einer einzigartigen Kombination aus lithium- und manganreichen Metalloxiden bestehen. Die Lizenz umfasst das breiteste Spektrum der NCM-Chemie, die sich für den Einsatz in modernen Lithium-Ionen-Batterien eignet.
BASF und das Argonne National Laboratory wurden für diese weltweit gültige Vereinbarung 2010 mit dem „Deals of Distinction™“ Award ausgezeichnet. Mit der von der Licensing Executives Society (USA & Canada), Inc., vergebenen Auszeichnung wird das enorme Potenzial dieser Vereinbarung zur Schonung der Umwelt und zur Förderung des Wirtschaftswachstums honoriert.